Die Stadtbücherei von Zell (Mosel)

Willkommen in der Zeller Stadtbücherei

Stadtbücherei? Da gibt es doch nur alte Schinken. Falsch! Wir bieten Ihnen die neuesten Bestseller, Romane, Krimis, Kinder- und Jugendbücher, aktuelle Ratgeber, Reiseführer, Kochbücher und vieles mehr zur Ausleihe an. Darüber hinaus sind Zeitschriften, Hörbücher, CD-ROMs und DVDs im Bestand.

Kinder von heute lesen nicht mehr! Falsch! Wir wecken Appetit aufs Lesen und bemühen uns um einen engen Kontakt zu den Kindergärten und Schulen rund um Zell. Gerne stellen wir für Schulklassen Bücherkisten zu bestimmten Themen oder für Lesenächte zusammen. Klassenführungen werden nach telefonischer Absprache durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit zur Zusammenarbeit bei Projekttagen u. ä.

Wie melde ich mich an? Lesevergnügen muss nicht teuer sein! Melden Sie sich kostenlos in der Stadtbücherei Zell an und wählen Sie aus ca. 5.000 Medien - einfach und unkompliziert! Beim nächsten Besuch füllen Sie uns ein Anmeldeformular aus und erhalten Ihren Leseausweis. Für die Anmeldung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Team, Öffnungszeiten & Reservierungen

Sie finden die Stadtbücherei im ersten Stock des Zeller Rathauses. Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite:
Anne Barz, Martina Hillesheim, Andrea Münster, Marlene Scheid

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr (nur an Markttagen) und 15:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 - 17:30 Uhr
(auch während der Schulferien)

Kontakt:
Tel.: 06542 96 96 33 (nur während der Öffnungszeiten)
E-Mail: buecherei@zellmosel.de

Reservierungen:
Gerne reservieren wir für Sie Bücher und benachrichtigen Sie umgehend per Mail, wenn Ihr Wunschtitel für Sie zur Ausleihe vorliegt.

Aktuelle Empfehlungen der Stadtbücherei Zell (Mosel)

PERPEL der Regenschirmverleiher

Rainer Ningel

Nachkriegszeit auf dem Lande: Der junge Peregrin sucht vergeblich seinen Platz in einer Lebenswelt, die für ihn von Feindseligkeiten und Verlusten geprägt ist. Er wird ein gesellschaftlicher Außenseiter und geht durch die Hölle des Alkoholismus, die ihn beinahe das Leben kostet.

Die Beziehung zu der lebensfrohen Merle beendet er, um sie nicht mit in den Abgrund zu ziehen. Aber auf seiner planlosen Flucht merkt er bald, dass er sich selbst nicht entkommen kann.
An einer kleinen Moselfähre findet er endlich den Ort, an dem er mit Unterstützung anderer Menschen Hoffnung auf einen Weg zurück ins Leben schöpft.

Drei-Städte-Saga

Carmen Korn

1. Januar 1950: In Köln, Hamburg und San Remo begrüßt man das neue Jahrzehnt. Das letzte hat tiefe Wunden hinterlassen. Gerda und Heinrich Aldenhovens Haus in Köln platzt aus allen Nähten und seine Kunstgalerie wirft längst nicht genug ab, um all die hungrigen Mäuler zu stopfen. In Hamburg bei Gerdas Freundin Elisabeth und deren Mann Kurt macht man sich dagegen weniger Sorgen um Geld. Nach mehr Leichtigkeit im Leben sehnt man sich aber auch hier. Margarethe, geborene Aldenhoven, hat es von Köln nach San Remo verschlagen. Das Leben an der Seite ihres italienischen Mannes scheint sorgenfrei, doch die Abhängigkeit von der Schwiegermutter quält Margarethe.
So unterschiedlich man die Silvesternacht verbracht hat – die Frage am Neujahrsmorgen ist die gleiche: Was bringt die Zukunft?

Erik Fosnes Hansen – Ein Hummerleben

Über den Niedergang eines einstmals mondänen Hotels in den norwegischen Bergen.
Eine Geschichte über Lügen und Geheimnisse, falsche Erwartungen und großelterliche Liebe.
Sedd wächst in den 1980er-Jahren bei seinen Großeltern in einem Hotel hoch oben im norwegischen Fjell auf. Über seinen Vater weiß er kaum etwas, die Mutter ist verschollen. Liebevoll wird er von den Großeltern – der Großvater ist nebenbei Tierpräparator, die Großmutter stammt aus Wien – auf seine Rolle als künftiger Hotelerbe vorbereitet. Er hilft als Laufbursche, Küchenjunge und Tourenbetreuer aus. Zufluchtsort ist für ihn die Großküche des Hotels, in der der ehemalige Seefahrer Jim das Sagen hat und für Sedd Vater, Mutter und Freund zugleich ist, wenn die Großeltern keine Zeit für ihn haben. Doch spätestens, als ein einflussreicher Gast bei einem Essen stirbt, zeigen sich erste Risse in der vermeintlichen Idylle.

Windstärke 17

Caroline Wahl

Ida verlässt ihr Zuhause mit nichts außer dem alten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook. Es ist ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Aber im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt – und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem schweren Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, durchstreift sie die Ostseeinsel. Knut, der örtliche Kneipenbesitzer und seine Frau Marianne nehmen Ida kurzerhand bei sich auf. Sie frühstücken jeden Morgen zu dritt, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der »Robbe«. Dann lernt sie Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird…

Bücher bei der Stadtbücherei bestellen

Selbstverständlich können Sie sich direkt in unserer Bibliothek umsehen und vor Ort Ihre Favoriten ausleihen. Sie haben aber auch die Möglichkeit über die "bibkat"-App Bücher bei der Stadtbücherei Zell (Mosel) auszusuchen und zu bestellen.

Oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Über den folgenden Button öffnet sich die E-Mail-Schaltfläche:

Lesetreff

In regelmäßigen Abständen findet in der Zeller Stadtbücherei ein Lesetreff statt, für den Sie sich jederzeit per Telefon oder E-Mail anmelden können.

Am 17. Dezember 2025 treffen wir uns wieder um 19.15 Uhr in den Räumlichkeiten der Bücherei und tauschen uns aus über "Catching Feelings" von Kira Licht.

Rufen Sie uns einfach unter der 06542 – 96 96 33 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie interessiert sind. Wir freuen uns auf Sie!

Lese- und Vorlesesommer

Du bist zwischen 6 und 16 Jahre alt? Dann anmelden und loslesen! Wer sich zum Lesesommer anmeldet, kann exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen und lesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben zu den gelesenen Büchern ihre Bewertung ab, oder beantworten Fragen zum Buch. Zu jedem gelesenen Buch gibt es einen Stempel auf der Clubkarte. Wer mindestens drei Bücher liest, erhält eine Urkunde.

2022 startete erstmals der VORLESESOMMER, welcher zeitgleich zum LESESOMMER Rheinland-Pfalz stattfindet. Wie der Name schon vermuten lässt, dreht sich beim VORLESESOMMER alles um das VORlesen: Wer sich drei Bücher vorlesen lässt und dazu ein selbstgemaltes Bild in der Bücherei abgibt, erhält eine Urkunde und hat die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Teilnehmen am VORLESESOMMER dürfen alle Kita-Kinder mit ihren jeweiligen Lieblingsvorlesern (ganz egal ob Mama oder Papa, Oma oder Opa, der große Bruder, der/die Vorlesepate/in aus dem Kindergarten,…).

Der nächste Lesesommer findet in 2026 statt. Termin wird rechtzeitig hier bekannt gegeben.